Projects supported with contributions

2016

Unterstützung des Projektes GERAS von Olivier Mauther, Institut für Pflegewissenschaft Universität Basel (Nachwuchs)

ExplorinG frailty and mild cognitive impairmEnt in adult kidney tRansplant recipients to enhance risk prediction for biomedicAl, psychosocial and health costS outcome. PDF
Verknüpfter Wissenstransfer: GERAS Studie: Erforschung von Gebrechlichkeit und milden kognitiven Beeinträchtigungen in erwachsenen Nierentransplantationspatienten um klinische, psychosoziale, und wirtschaftliche Auswirkungen zu untersuchen.

2016

Unterstützung Forschungsprojekt von Prof. Dr. Sabine Hahn, Berner Fachhochschule Gesundheit

AIDE-MOI Teil 2: a multi-perspective Immersion into use and non-use of fall detection technologies in daily life. PDF
Verknüpfter Wissenstransfer: A multi-perspective immersion into use and non-use of fall detection technologies in daily life - a qualitative design (AIDE-MOI)

2016

Unterstützung der Veranstaltung «EDCNS The European Doctoral Conference in Nursing Science» Bern

Posterpreis

2016

Unterstützung Forschungsprojekt von Claudia Huber, King's College London (Nachwuchsförderung)

An Exploratory Study of Integrated Self-Management Education in Type 2 Diabetes mellitus. PDF

2015

Unterstützung Forschungsprojekt von Petra Schäfer-Keller, PhD RN

The prevalence of, and relationship between, complex needs, self-care, health-care utilization, and vulnerable profiles in individuals with heart failure: a cross-sectional study. PDF

2015

Unterstützung der Fachtagung Geburtshilfe in Bern ( Inselspital Bern / Berner Fachhochschule Gesundheit), Eva Lucia Cignacco Müller, PD, PhD, MNSc, RM

Die 3. Fachtagung Geburtshilfe «Psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt» wird erstmals in interdisziplinärer Kooperation zwischen Inselspital, Universitätsklinik für Frauenheilkunde + dem Fachbereich Gesundheit FHS Bern durchgeführt. PDF

2015

Preis für beste Masterarbeit in Pflegewissenschaft am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel

Preisträgerin ist Frau Olivia Blumenfeld Arens mit der Arbeit: Elder Abuse in Swiss Nursing Homes: Do Special Care Units Make a Difference? A Secondary Data Analysis of the Swiss Nursing Homes Human Resources Project. PDF

2015

Auftragsforschung der Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz: Institut für Wirtschaftsstudien Basel AG: Silvio Borner, Prof. em. Dr. und Dominik Hauri, Senior Economist

Die Bedeutung effizienter Wertschöpfungsketten im Gesundheitswesen – eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Pflege in der Schweiz.

2015

Unterstützung Forschungsprojekt S. Suter-Riederer, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Nachwuchsförderung)

Wie Menschen mit neurologischen Erkrankungen die mobilitätsfördernde Pflege erleben. PDF

2015

Unterstützung der Veranstaltung SHURP (Institut für Pflegewissenschaft Univ. Basel, R. Schwendimann, PD, Ph.D.,RN)

Alters- und Pflegeheime - Arbeitsort und Lebenswelt: SHURP Konferenz 2016 in Bern PDF

2015

Unterstützung Forschungsprojekt V. Waldboth, ZHAW (Nachwuchsförderung)

Becoming an adult: A qualitative study of experiences of young people suffering from neuromuscular disease during transition into adulthood and their families. PDF

2015

Unterstützung Forschungsprojekt von Prof. Dr. I. Bischofberger, Careum

Double-Duty Caregiving (DoDuCa), Gesundheitsfachpersonen im Spannungsfeld von Erwerbstätigkeit und privatem Engagement für erkrankte, behinderte oder ältere Angehörige PDF

2014

Preis für beste Masterarbeit in Pflegewissenschaft am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel

Preisträgerin ist Frau Elisabeth Graf mit der Arbeit: Emotionale Mitarbeiterbindung des Pflege- und Betreuungspersonals in Schweizer Pflegeheimen: eine Querschnittstudie. PDF

2014

Unterstützung Forschungsprojekt von Dr. Elisabeth Spichiger, Inselspital Bern, Universitätskliniken

Mixed methods study to test the efficacy of the adapted German PRO-SELF© Plus Pain Control Program, an intervention directed at outpatients with cancer and their family caregivers to reduce pain and related symptoms (PEINCA). PDF

2014

Unterstützung Forschungsprojekt von Martin Robert Fröhlich (Nachwuchsförderung)

Fremderfassung von Schmerz mit dem Zürich Observation Pain Assessment (ZOPA©) bei Patienten mit Bewusstseins- und kognitiver Einschränkung. Instrumentenvalidierung durch die Messung von Alpha-Amylase-Aktivität im Mundspeichel (sAA) PDF

2014

Unterstützung Forschungsprojekt von Prof. Dr. Rebecca Spirig et al

Monitoring the Impact of the DRG-Payment System on Nursing Service Context Factors in Swiss Acute Care Hospitals: Second Survey (Sinergia II) PDF

2014

Unterstützung Forschungsprojekt von Gabriela Schmid - Mohler (Nachwuchsförderung)

Developing and validating a patient-reported outcome instrument to monitor symptom management and its influencing factors in acute phases in patients living with cystic fibrosis PDF

2013

Unterstützung Forschungsprojekt von Hedi Hofmann / Ewald Schorro: Hochschule für Gesundheit Freiburg und FHS St. Gallen für Angewandte Wissenschaften

Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Pflegeheim. Eine explorative Studie zu Prävalenz, personen- und organisations-bezogenen Prädiktoren von Freiheitsbeschränkenden Massnahmen. PDF

2013

Preis für beste Masterarbeit in Pflegewissenschaft am Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel

Preisträgerin ist Frau Leppla Lynn mit der Arbeit: An Oral care self-management support protocol (OrCaSS) to reduce oral mucositis in hospitalized patients with acute myeloid leukemia before allogeneic hematopoietic stem cell Transplantation. PDF

2013

Unterstützung Forschungsprojekt von Dr. M. Shaha

Interprofessionelle Zusammenarbeit von Pflegefachpersonal und Ärzteschaft. PDF